Datenschutz & Website Tracking der Zukunft

Consent Management System

In der heutigen digitalen Welt ist Online-Marketing unverzichtbar für den Erfolg eines Unternehmens. Doch die Anforderungen an  Datenschutz Massnahmen stellen alle Marketer vor neue Herausforderungen: Zugang zu vollständigen Besucherdaten wird immer schwieriger und ist gleichzeitig es der Erfolgsfaktor im Performance Marketing.

Unternehmer müssen abwägen, Wettbewerbsfähig zu bleiben oder aber sich vollständig dem Datenschutz unterzuordnen.

Google-Consent-Mode-Image
Google-Consent-Mode-v2-Image
DSVGO und Co.

Die neuen Datenschutzregeln:
Chance oder Ruin für Unternehmen?

Die neuen Datenschutzregeln, wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz), stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Die starken Einschränkungen bei der Datenerhebung und -nutzung erschweren es Unternehmen, ihre Kunden zu verstehen und zielgerichtete Werbung zu betreiben.

Warum die neuen Regeln für viele Unternehmen ein Problem sind:

  • Höhere Kosten: Unternehmen müssen in neue Software und Prozesse investieren, um die neuen Datenschutzregeln einzuhalten.
  • Weniger Daten: Unternehmen haben weniger Daten über ihre Kunden, was es ihnen erschwert, individualisierte Angebote zu erstellen.
  • Komplexität: Die neuen Datenschutzregeln sind komplex und schwer zu verstehen.

Warum einige Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen:

  • Vertrauensbildung: Unternehmen, die die neuen Datenschutzregeln ernst nehmen und transparent mit den Daten ihrer Kunden umgehen, bauen Vertrauen auf und stärken ihre Kundenbeziehungen.
  • Innovation: Unternehmen, die innovative Datenerhebungskonzepte entwickeln, gewinnen einen Wettbewerbsvorteil.
  • Zukunftssicherheit: Unternehmen, die sich jetzt an die neuen Datenschutzregeln anpassen, sind für die Zukunft gerüstet.

Fazit:

Die neuen Datenschutzregeln sind eine Herausforderung für Unternehmen, aber auch eine Chance. Unternehmen, die die neuen Regeln ernst nehmen und innovative Datenerhebungskonzepte entwickeln, werden gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Ich habe bereits ein CMP, warum brauche ich ein smart CMP?

Standard CMP Implementierungen sind in der Regel Datenschutz konform, führen aber dazu, dass bis zu 90% der Besucherdaten verloren gehen, weil ein Grossteil kein Einverständnis (Consent) geben wird.

Ohne Daten keine datengetriebene Suchmaschinenwerbung, was langfristig zu 3-8 mal teureren Kosten pro Anfrage führt.

Was ist falsch an Standard CMP Systemen?

Viele Besucher wissen nicht, was genau hinter den Cookie Bannern steckt und gehen mit "Ablehnen" auf Nummer sicher (Opt-IN). Da nur ein kleiner Teil der Besucher einwilligt, reduziert sich die Datenbasis von 100% auf z.B. 10%.

consent_de

 

Was ändert sich visuell - Wie sieht der smarte Cookie Banner aus?

Besucher werden mit einem Opt-Out defakto vor die Wahl gestellt, Conset zu erteilen oder aber die Webseite zu verlassen. Es sind also so gut wie 100% Einwilligungen das Resultat.

Bildschirm­foto 2024-04-03 um 09.57.59

 

Warum sind Daten so wichtig für den Erfolg.

Jede Webseite versucht Besucher auf ein bestimmtes Ziel zu lotsen. Conversions geben Werbesysteme wichtige Signale, um Muster zu erkennen, welche schlussendlich mehr der Richtigen und weniger der falschen Besucher zu generieren. Da heute Werbesysteme mit KI und stark datenbasiert arbeiten, können mit Daten ein Vielfaches an wertvollen Conversions bei gleicher Investition generiert werden.

Wann brauche ich Server Side Tracking?

Wir empfehlen Server-Side Tracking dann, wenn ich bezüglich Daten keine Kompromisse eingehen kann oder will. Dies hängt sicherlich auch damit zusammen, wie erfolgskritisch online Marketing Aktivitäten für das Unternehmen sind.

 

Noch immer gibt es 
Server-seitige und client-seitige Analysedaten stimmen möglicherweise nicht immer überein. Dafür gibt es verschiedene Gründe:

  • Unterschiede bei der Datenerfassung: Die serverseitige Analyse stützt sich in erster Linie auf einen Server, um Daten zu sammeln, während die clientseitige Analyse Daten direkt vom Gerät oder Browser des Benutzers erfasst. Diese unterschiedlichen Erfassungsmethoden können zu Abweichungen in den gesammelten Daten führen.
  • Adblocker: Adblocker, die auf den Browsern der Benutzer installiert sind, können die Ausführung von clientseitigen Analyse-Skripten verhindern. Dies führt dazu, dass Aktionen nicht nachverfolgt werden und Diskrepanzen in den Daten entstehen.
  • Caching und Content Delivery Networks (CDNs): Caching-Mechanismen und CDNs können zwischengespeicherte Versionen von Webseiten speichern und an Benutzer ausliefern, was die Genauigkeit der clientseitigen Analyse beeinträchtigt. Wenn ein Benutzer auf eine zwischengespeicherte Version einer Seite zugreift, zeichnen clientseitige Analysetools seine Aktionen möglicherweise nicht auf.
  • Netzwerklatenz: Netzwerklatenz oder langsame Internetverbindungen können zu Abweichungen im Zeitpunkt der Datenerfassung zwischen server-seitiger und client-seitiger Analyse führen. Dies kann zu unterschiedlichen Zeitstempeln und potenziell nicht übereinstimmenden Daten führen.
  • Benutzerverhalten: Benutzer interagieren möglicherweise unterschiedlich mit einer Website oder Anwendung, was zu Abweichungen in den von der server-seitigen und client-seitigen Analyse erfassten Daten führt. Beispielsweise kann ein Benutzer von einer Seite wegnavigieren, bevor clientseitige Analyse-Skripte ausgeführt werden können, was zu fehlenden Daten führt.
consent_de
OPTIMIZE YOUR NUMBERS

Datenschutz & Consent Mode V2

Der Consent Mode V2 einfach erklärt

Der Consent Mode V2 ist eine neue Einstellung, die es Websites ermöglicht, die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien auf effizientere und datenschutzkonformere Weise zu verwalten.

So funktioniert's:

  1. Ein Nutzer besucht eine Website.
  2. Die Website fragt den Nutzer um seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien.
  3. Der Nutzer kann seine Zustimmung geben oder ablehnen.
  4. Die Website speichert die Zustimmung des Nutzers.
  5. Die Website verwendet die Zustimmung des Nutzers, um festzulegen, welche Cookies und anderen Tracking-Technologien verwendet werden dürfen.

Vorteile des Consent Mode V2:

  • Erhöhte Datentransparenz: Nutzer haben mehr Kontrolle darüber, welche Daten Websites über sie sammeln.
  • Verbesserter Datenschutz: Websites können die Daten von Nutzern nur dann sammeln und verwenden, wenn diese ihre Zustimmung dazu gegeben haben.
  • Effizientere Datenerfassung: Websites müssen nicht mehr mehrere Pop-ups zur Einwilligung anzeigen.

Nachteile des Consent Mode V2:

  • Erhöhte Komplexität: Die Implementierung des Consent Mode V2 kann für Websites komplex sein.
  • Verringerte Datengenauigkeit: Websites können möglicherweise keine so genauen Daten über das Nutzungsverhalten sammeln wie zuvor.

Fazit:

Der Consent Mode V2 ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Datenschutzes im Internet. Websites sollten den Consent Mode V2 so schnell wie möglich implementieren, um die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien einzuholen.

 

  • Nachteile für die Webseite

  • Nachteile für Werbekampagnen

  • Weitere Nachteile

Nachteile für die Webseite

  • Verringerte Datengenauigkeit: Ohne Consent Mode V2 können Sie keine genauen Daten über das Nutzungsverhalten Ihrer Website-Besucher sammeln. Dies kann die Effektivität Ihrer Marketing- und Analysebemühungen beeinträchtigen.

  • Verlust von Werbemöglichkeiten: Einige Werbeplattformen und -anbieter werden Ihre Website möglicherweise nicht mehr auflisten, wenn Sie Consent Mode V2 nicht umsetzen.

  • Schlechtes Nutzererlebnis: Nutzer könnten frustriert sein, wenn sie ständig Pop-ups zur Einwilligung sehen. Dies kann zu einer Abwanderung von Nutzern führen.

Nachteile für Werbekampagnen

  • Geringere Reichweite: Ihre Werbekampagnen könnten weniger Menschen erreichen, wenn Sie Consent Mode V2 nicht umsetzen.

  • Höhere Kosten: Sie könnten mehr Geld für Ihre Werbekampagnen ausgeben müssen, um die gleiche Reichweite wie zuvor zu erzielen.

  • Weniger effektives Targeting: Ihre Werbekampagnen könnten weniger effektiv sein, da Sie Ihre Zielgruppe nicht so genau eingrenzen können.

Weitere Nachteile

  • Verstoß gegen Datenschutzgesetze: Wenn Sie die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze nicht einhalten, könnten Sie mit hohen Geldstrafen belegt werden.

  • Schädigung Ihres Rufs: Wenn bekannt wird, dass Sie die Datenschutzbestimmungen nicht einhalten, könnte dies Ihrem Ruf schaden.
Besucher Monitoring auf Server statt Client

Server Side Tracking

Server-Side-Tracking ist eine neue Methode, um Daten auf deiner Webseite zu sammeln. Anders als beim herkömmlichen Tracking werden die Daten nicht direkt im Browser des Besuchers verarbeitet, sondern auf einem eigenen Server.

Vorteile

1. Genauigkeit und Zuverlässigkeit:

  • Weniger Datenschwund: Server-Side-Tracking ist weniger anfällig für Datenverluste durch Ad-Blocker, JavaScript-Fehler oder instabile Internetverbindungen.
  • Geringere Beeinflussung durch Cookies: Da das Tracking auf dem Server stattfindet, werden Cookies nicht benötigt und die Datenerhebung ist somit weniger anfällig für Cookie-Einschränkungen oder -Löschungen.
  • Verbesserte IP-Genauigkeit: Server-Side-Tracking kann die IP-Adresse des Benutzers genauer erfassen, was für die Geolokalisierung und andere Analysen relevant sein kann.

2. Datenschutz und Sicherheit:

  • Erhöhte Datensicherheit: Da die Daten auf dem Server verarbeitet werden, ist die Wahrscheinlichkeit eines Datenlecks oder Missbrauchs geringer.
  • Bessere Einhaltung von Datenschutzbestimmungen: Server-Side-Tracking kann die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO erleichtern, da die Daten anonymisiert und aggregiert werden können.
  • Verbraucherfreundlichkeit: Da keine Cookies oder JavaScript-Tags verwendet werden, bietet Server-Side-Tracking ein besseres Nutzererlebnis und respektiert die Privatsphäre der Nutzer.

3. Verbesserte Performance:

  • Geringere Belastung der Client-Ressourcen: Server-Side-Tracking entlastet die Geräte der Nutzer, da die Datenverarbeitung auf dem Server stattfindet.
  • Verbesserte Ladezeiten: Da keine zusätzlichen JavaScript-Tags geladen werden müssen, kann die Ladezeit der Website verkürzt werden.
  • Skalierbarkeit: Server-Side-Tracking ist skalierbarer und kann auch bei hohem Traffic-Aufkommen zuverlässig Daten sammeln.

4. Erweiterte Tracking-Möglichkeiten:

  • Zugriff auf serverseitige Daten: Server-Side-Tracking ermöglicht den Zugriff auf Daten, die auf dem Client nicht verfügbar sind, z. B. Server-Logs oder HTTP-Header.
  • Tracking von komplexen Benutzerinteraktionen: Server-Side-Tracking kann komplexere Benutzerinteraktionen erfassen, die auf dem Client-seitigen Tracking nicht möglich sind.
  • Cross-Device-Tracking: Server-Side-Tracking ermöglicht ein geräteübergreifendes Tracking, da die Daten auf dem Server aggregiert werden können.

5. Zukunftsorientiertes Tracking:

  • Anpassungsfähigkeit an neue Technologien: Server-Side-Tracking ist flexibler und kann an neue Technologien und Datenschutzbestimmungen angepasst werden.
  • Zukunftssichere Lösung: Da Server-Side-Tracking weniger von browserbasierten Technologien abhängig ist, ist es zukunftssicherer als Client-Side-Tracking.

Nachteile

  • Komplexität: Die Implementierung und Wartung von Server-Side-Tracking ist komplexer und erfordert technisches Know-how.
  • Kosten: Server-Side-Tracking kann mit höheren Kosten verbunden sein, da zusätzliche Server-Ressourcen benötigt werden.
  • Einschränkungen: Server-Side-Tracking kann in einigen Bereichen, z. B. beim Tracking von JavaScript-Ereignissen, Einschränkungen haben.

Fazit

Server-Side-Tracking bietet im Vergleich zum Client-Side-Tracking mehrere Vorteile in Bezug auf Genauigkeit, Datenschutz, Performance und zukunftsorientiertes Tracking. Die Implementierung ist jedoch komplexer und kann mit höheren Kosten verbunden sein. Die Entscheidung, welche Tracking-Methode verwendet werden soll, hängt von den individuellen Anforderungen und Prioritäten ab.

Speed & Sicherheit

1800.- (Setup)

149.- /mt.

Flat fee for up to 200 users

Die Webseite wird jedem Besucher mit maximaler Geschwindigkeit über ein CDN ausgeliefert. Ebenfalls ist die Seite gegen die häufigsten Attacken aus dem Netz geschützt. 


  • Checkmark 24/7 online support
  • Checkmark 24/7 online support
  • Checkmark 24/7 online support
  • Checkmark 24/7 online support
  • Checkmark 24/7 online support

Server basiertes Tracking

3800.- (Setup)

299.- /mt.

Get in touch for a custom quote

Set the foundation with all your team needs for basic data integrations.


  • Checkmark 24/7 online support
  • Checkmark 24/7 online support
  • Checkmark 24/7 online support
  • Checkmark 24/7 online support
  • Checkmark 24/7 online support

Dank vollständiger Daten kompetitiv bleiben

10% auf Jahresplan

Ist Zustand ohne CMP

00 /mt
Ohne Einrichtung

Smart Consent Management System (CMP V2)

179.-199.- /mt
Einrichtung: 1490.-
Umfasst 6h Arbeit

Server Side Tracking

199239 /mt
Einrichtung: 1900.-
Umfasst 7.5h Arbeit

Ist Zustand ohne CMP

Smart Consent Management System (CMP V2)

Server Side Tracking

Google Ads

Remarketing
Zielgruppen
Conversion Tracking
Personalisierung
Max. Performance
Tiefe Kosten/Conversion
Korrekte Statistiken

Datenschutz

100% DSVGO konform
Bei strikter Umsetzung, gehen ca. 90% der Daten verloren, Kosten pro Anfragen vervielfachen sich und das Unternehmen wird zukünftigt nicht mehr kompetitiv sein.
98% DSG Rechtskonform
Wenige Vorgaben werden bewusst nicht strikt umgesetzt, um bis zu 90% der wertvollen Nutzerdaten zu erhalten.
Zertifiziertes CMP
CMP = Consent Management Plattform
Datenschutzerklärung
Dies wird von uns nicht abgedeckt und ist Sache des Websitebetreibers.
Consent Mode V2

Server Side Tracking

Umgehung von Browser Blocking
Umgehung von AdBlocker
Akkurate Besucherdaten
33% schnellere Ladezeiten

Empfehlungen

Enhanced Conersions
1488.-
1488.-

Kontaktieren Sie uns für eine smarte CMP Einrichtung